Blockflöten, von Sopranino, Sopran-, Alt-, Tenor- bis Bassblockflöte, gehören zur Familie der Holzblasinstrumente.
Der Ton wird erzeugt, indem der Bläser die Luft gleichmässig durch das Mundstück (Schnabel der Flöte) ins Instrument bläst. Aufgrund des relativ geringen Blaswiderstands bei den Blockflöten soll dabei speziell auf die Luftdosierung geachtet werden.
Der Luftstrom wird im Innern der Blockflöte am Block gespalten. Die dadurch entstehenden Luftwirbel bringen die Luft zum Schwingen und lassen die Töne entstehen.
Der Einstieg ins Blockflötenspiel ist möglich, sobald die Handgrösse bzw. Fingerlänge passt.
Das Einstiegsinstrument ist in der Regel die Sopranblockflöte („C-Flöte“). Das Erlernen der Altblockflöte („F-Flöte“) sollte sich anschliessen. Später wechselt man von Zeit zu Zeit die Grösse der Flöte, damit kein Instrument verlernt wird.
Die Blockflöten sind solistisch sehr vielseitig einsetzbar, lassen sich aber auch gut mit andern Instrumenten kombinieren. Stilistisch ist von der barocken Musik über die Volksmusik bis zu Pop/Rock, Blues und neuzeitlicher Klassik alles möglich und sehr beliebt.
Die guten Schulmodelle der Blockflöten sind ab knapp 100 Franken (Sopranblockflöten) bzw. ca. 270 Franken (Altblockflöten) in guten Musikgeschäften erhältlich. Die Preise variieren je nach Marke und Holzart. Mieten ist nicht üblich. Eine Beratung vor dem Instrumentenkauf durch die Musiklehrperson wird empfohlen.
Einstieg ins Musizieren mit der Blockflöte: für Kinder ab 5 Jahren im Einzel- oder Gruppenunterricht
Instrumentalunterricht Blockflöte: Einstieg jederzeit möglich, Einzel- oder Zweierunterricht
Schnuppern Modell Basic oder Modell Fun: Einstieg jederzeit möglich